Die besten Black Friday Angebote für die IOTA Community Es ist wieder soweit - wie…

IOTA Preisticker mit dem TTGO TS
Immer auf dem aktuellsten Stand dank des IOTA Preistickers
Wer kennt das nicht – man schaut ständig auf sein Handy, um zu überprüfen, ob sich der IOTA-Preis nach oben oder unten bewegt.
Der Akku ist ständig leer, der Hals schmerzt vom ständigen Blick auf das Handy und der Partner ist verärgert.
Wäre eine kleine stationäre Lösung nicht ideal?
Glücklicherweise haben wir in der Community fleißige Tüftler, die dieses Problem gelöst haben.
Mit dem vom Community-Mitglied „Oxinon“ (der auch aus dem IOTA Vending Machine Projekt bekannt ist) entwickelten Preisticker kann man nun jederzeit den aktuellen IOTA-Preis abrufen – und das Handy kann in der Tasche bleiben.
Das Tolle daran ist: Man kann den Ticker ganz leicht selbst nachbauen.
Alles was man dazu benötigt ist ein TTGO TS*, ein Netzteil und 10 Minuten Zeit.

Der Code ist bei Github erhältlich, ebenso wie die entsprechenden Anleitungen.
Im Prinzip ist das Vorgehen recht einfach:
Man installiert eine Arduino IDE (siehe Github readme), erstellt ein Projekt, installiert ein paar Bibliotheken, kopiert den Code und passen ihn ein wenig an (z.B. Wlan) und schon ist man fertig.
Die Anleitung erklärt diese Schritte genau im Detail.
Der IOTA Preisticker zeigt neben dem aktuellen Preis auch den aktuellen Rang und die prozentuale Preisveränderung der letzten Stunde, 24 Stunden und 7 Tage.
Diese Werte können nach Wunsch angepasst werden.
Werfen Sie auch einen Blick auf die IOTA Ecosystem Seite des Tickers und hinterlassen Sie ein „Like“ oder eine kleine Spende, wenn Ihnen das Projekt gefällt.
Funktionsweise
Hier ist ein kleines Video, das den Ticker live in Aktion zeigt:
Natürlich können Sie mit wenigen Klicks auch andere Kryptowährungskurse wie die von Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und anderen anzeigen.
Sein erschwinglicher Preis (~€12 bis €16) und die einfache Konfiguration machen den Kryptowährungs-Ticker zum idealen DIY–Hardware-Projekt für jeden IOTA-Enthusiasten.
Hinweis:
Es gibt verschiedene Versionen des TTGO TS.
In diesem Projekt wurde die 1.8″ Version verwendet, um eine bestmögliche Lesbarkeit und Darstellung zu gewährleisten.
Links
Der Einfachheit halber sind hier alle nützlichen Links noch einmal aufgeführt:
- Günstiger TTGO TS (1.8″ V1.4): <klick hier>*
- Github (Code und Anleitung): <klick hier>
- Preisticker Ecosystem Seite: <klick hier>
- Oxinon’s Ecosystem Seite: <klick hier>